Quantcast
Channel: Kristine Honig » ranking
Viewing all articles
Browse latest Browse all 10

Rangeringer – delta eller ikke?

$
0
0

Bei meinem ersten Twittagessen kam die Frage auf, wie wichtig Rankings für Blogger sind. Die Meinungen gingen hier sehr weit auseinander – von ganz wichtig bis schwachsinnig.

In dieser Woche nun freuten sich einige deutsche Blogger über die Nominierung zum Best Blog von Travels Bloggers Unite (TBU). Gleichzeitig ärgerte sich u.a. Alex vom NIEDblog diese Woche über einen Blog-Award bei weg.de. Heike von KölnFormat hat sich für den Blog Award eingeschrieben, ihre Bewerbung dann aber wieder zurückgezogen, da die Kriterien zur Abstimmung aus ihrer Sicht “total Banane” sind.

Og, was denn nun? Rankings und Awards – gut oder schlecht?

Aus meiner Sicht ist das immer eine Frage der Perspektive. Was will ich eigentlich? Und was habe ich letztlich davon? Zuerst einmal gilt es zu unterscheiden zwischen Blog-Listings/Rankings/Webkatalogen, deren Ranking eher quantitativ ausgerichtet ist und Awards/Ranking, bei denen es eher um die qualitativen Aspekte geht. Ich bleibe im weiteren Verlauf mal einfach bei den Begriffen Blog-Listing vs. Award zur besseren Unterscheidbarkeit.

 

Blog-Listings

Bei den Listings gilt normalerweise: jeder kann sein eigenes Blog einfach und kostenlos anmelden und wird somit gelistet. Die Reihenfolge innerhalb der Listings erfolgt dann auf Basis konkret messbarer Zahlen wie aktuelle Besucherzahlen, Verlinkungen… oder eher unsortiert nach aktuellstem Eintrag, letzten Aktualisierungen… Eigentlich sollten diese Listings damit einigermaßen objektiv sein. Jedoch machen nicht alle Listings ihre Kriterien der Reihenfolge öffentlich, sodass an der Objektivität schon wieder zu zweifeln ist.

Eine Anmeldung in den Blog-Listen ist grundsätzlich sicherlich zu empfehlen. Stellen diese doch einerseits eine tolle Basis für User dar, die Blogs zu bestimmten Themen suchen und unterstützen andererseits auch die eigene Suchmaschinenoptimierung (SEO). Allerdings hat man hier dann bereits das Problem, eine passende Rubrik für sich zu finden. Für mein eigenes Blog hier finde ich das beispielsweise überaus schwierig. Ein Travel-Blog ist es definitiv nicht, auch wenn es um Tourismus geht. Ein Techblog definitiv auch nicht, auch wenn es um das Internet geht. Am ehesten passt das Thema Marketing. Allerdings gibt es dieses Thema in den wenigsten Listings. Ideal fände ich eine Rubrik “Sosiale medier”, welche noch mit Themen wie “Turisme” kombinierbar ist. Wünsch-dir-was! Aber gut, das ist mein Problem. Für euch – also sowohl für die Blogs touristischer Unternehmen als auch Blogs privater Reiseblogger – ist die Rubrik Reise/Travel von Hauptinteresse.

Ein wichtiger Aspekt zur Identifizierung relevanter Blog-Listings ist die Sprache. So gibt es jede Menge amerikanischer Blog-Listings, in welchem man mit einem deutschen Blog dann schlicht und einfach untergeht.

Ebenso wichtig: die Aktualität der Blog-Listings. In einigen passierte irgendwann 2009 das letzte Mal etwas. Also vor Ewigkeiten.

Beispiele für diverse Blog-Listen:


Du ser: es gibt unzählige Blog-Listings – die jedoch von ihrer Qualität sehr starke Unterschiede aufweisen. Schaut einfach durch, was ihr von diesen haltet. Und vielleicht auch, wer von den euch bekannten Blogs schon eingetragen ist.

 

Reiseblogger-Awards

Bei den Reiseblogger-Awards küren eine Jury oder die User die besten Blogs. Die Kriterien sind hier dann an sich eher qualitativ ausgerichtet. Zumindest sollte das so sein. Wer schreibt die besten Beiträge, wer dreht die besten Videos? Oft stehen solche Awards in der Kritik, da das Voting nicht wirklich nachvollziehbar ist, sondern man sich zum Teil fragen muss, wo die vielen Votes für das Mini-Blog oder das absolute miese Blog so zustande kommen.

Reiseblogger-Awards werden von verschiedensten Unternehmen durchgeführt. Ob aktuell von Travel Bloggers Unite und weg.de, oder eben auch von einzelnen Unternehmen, die schlicht und einfach nach dem/den besten Reiseblog/s über ihre Region oder ein spezielles Thema suchen.

Für eine Teilnahme ist zu beachten:

  • Was erwartet der Anbieter von mir? Bei weg.de gab es beispielsweise heftige Diskussionen über zu integrierende Links, die anfangs auf ‘follow’ gesetzt waren.
  • Was erhalte ich bei einer Teilnahme/einem Sieg? Und wie groß sind meine Chancen?
  • Wie ist das Verhältnis meines Blogs zu der Site, die den Award ausruft? Også, wer von beiden profitiert am meisten von einem gesetzten Link?
  • Nach welchen Kriterien bzw. über welche Art wird bei dem Award abgestimmt?

Die Kriterien sind also so vielfältig und auch völlig abhängig von dem Standing des eigenen Blogs. Und so gibt es auch keine eindeutige Richtlinie, ob eine Teilnahme zu empfehlen ist oder nicht. Letztlich muss das jeder für sich selbst entscheiden. Für kleine Blogs kann bereits die Teilnahme an Blogs-Awards für mehr Traffic und damit Bekanntheit sorgen. Für einen bereits etablierten Reiseblog ist demgegenüber oft das Voting von größerer Bedeutung. So kann er eine Platzierung auf den Plätzen 1 til 3 zur Bewerbung seines Blogs bei Unternehmen nutzen – eine Platzierung auf Platz 59 interessiert demgegenüber keinen.

 

Und ihr so? In welchen Blog-Listings seid ihr angemeldet und nach welchen Kriterien entscheidet ihr, ob ihr an einem Award teilnehmt?

 

 


Viewing all articles
Browse latest Browse all 10